Button small d

 

News 

07September

BOSCHERT zeigt Fiber Laser mit neuer Steuerung auf der Euroblech 2022

Schnellere Reaktionszeiten und noch höhere Dynamik



Auf der Euroblech (25. bis 28. Oktober, Hannover) zeigt die BOSCHERT GmbH & Co. KG an Stand 11-A26 ihre Kompetenz bei der Blechbearbeitung. Zu sehen ist beispielsweise die überarbeite CNC-Stanze Compact EVO und die neueste Fiber-Laser-Generation mit verbesserter Steuerung – für eine schnelle Reaktion und mehrDynamik.

Besucher der Euroblech können sich am Messestand von BOSCHERT ein Bild der neuesten Generation des bewährten Fiber Laser aus Lörrach machen. Diese verfügt jetzt über eine neue Steuerung, welche die internen Arbeits- und Reaktionszeiten auf den Nanosekundenbereich reduziert und für schnellere Schaltzeiten sorgt. Die Blechbearbeitungsspezialisten konnten so die Dynamik der Laseranlage wesentlich 21 09 21 BOSCHERT VB Blechexpo 01verbessern und erleichtern dem Anwender zudem die Maschinenbedienung. Abhängig von der Verfahrgeschwindigkeit erreicht die Laseranlage eine Genauigkeit von 0,05 Millimetern und Schnittgeschwindigkeiten von bis zu 15 Metern pro Minute. Die Anlagen lassen sich mit einem ein, zwei, drei oder vier Kilowatt starken Laser von IPG ausrüsten und können Bleche mit Dicken von bis zu zehn Millimetern bearbeiten. Sie verfügen zudem über zahlreiche clevere Features: Dank des automatischen Nachfassens kann die Maschine auch Bleche mit einer Länge von bis zu 10.000 Millimetern zuverlässig, schnell und leise schneiden. Anwender können auch kleinere Werkstücke komfortabel manuell auf den gut zugänglichen Maschinentisch auflegen. Ein weiterer Vorteil: Seine Bürsten verhindern, dass die Bleche verkratzen.

Weiteres Highlight in Hannover ist BOSCHERTs nicht nur optisch aufgehübschte CNC-Stanze Compact EVO. Die Anlage hat einige praktische Verbesserungen zu bieten: Für noch mehr Optionen bei der Blechbearbeitung ist die Rollier- und Prägehydraulik nun standardmäßig an Bord, 21 09 21 BOSCHERT VB Blechexpo 02und ein Kantenschutz verhindert langfristig Schäden am Bürstentisch. Auf Wunsch haust BOSCHERT zudem das Hydraulikaggregat zur Optik und Geräuschdämmung ein. Die Ölleitungen verlegt BOSCHERT direkt auf dem Gestell und damit unter dem Gehäuse. Damit können die Lörracher nicht nur die Zugänglichkeit und das Erscheinungsbild der Stanze verbessern, sondern auch die Arbeitsgeräusche deutlich

dämpfen. Je nach Stanzkopf erzeugt sie Presskräfte von 280 oder 400 Kilonewton. Sie ist mit einem Trumpf-Werkzeugsystem ausgestattet und erlaubt eine stufenlose 360-Grad-Drehung aller Werkzeuge bis zu einem Durchmesser von 105 Millimetern.

Besonders sparsam und damit wirtschaftlich sind die Quick-Bend-Abkantpressen. BOSCHERT hat die Pressen mit einem innovativen servohydraulischen Hybridantrieb ausgestattet, der im Vergleich zu konventionellen Antrieben rund 80 Prozent Energie einspart. Anwender können damit ihre Betriebskosten deutlich senken. Dass sich dies nicht nachteilig auf die Leistung auswirkt, zeigen die hohen Presskräfte: Je nach Ausführung erzeugt der Hybridantrieb bis zu 56 Tonnen.

Gizelis, der griechische Vertriebs- und Servicepartner von BOSCHERT, ist ebenfalls mit einer Auswahl an technischen Highlights am Stand vertreten. Zu sehen sind unter anderem die vollständig elektrisch betriebenen CNC-gesteuerten Blechscheren der G-Electro-Cut-Serie. Deren New Electrocut view1 signsinnovatives Antriebskonzept basiert auf Servomotoren und Riementrieben. Die Kraft wird per Drehmomentwelle dorthin übertragen, wo sie beim Schneiden tatsächlich benötigt wird. Dadurch lässt sich die Leistung des Servomotors effizient einsetzen, so dass der Anwender mit deutlich höherer Schnittgeschwindigkeit oder mit kürzeren Schneidzyklen mit bis zu 30 Hüben pro Minute arbeiten kann. Dabei sind im Vergleich zu hydraulischen Scheren bis zu 50 Prozent Energieeinsparung möglich. Die G-Electro-Cut lässt sich an der Rückseite zudem mit einer praktischen Feature ausstatten: mit einem Förderband. Dieses nimmt die geschnittenen Teile und transportiert sie beispielsweise in Kisten zur Zwischenlagerung oder zum nächsten Bearbeitungsschritt. Das spart Zeit und vereinfacht dem Bediener die Arbeit.

BOSCHERT auf der Euroblech: Stand 11-A26

Bitte Kommentar schreiben

Sie kommentieren als Gast.

Zum Seitenanfang